Einführendes
Die Ausbildung zum/zur Transaktionsanalytiker*in ist nach den Regularien der Europäischen TA-Gesellschaft EATA organisiert. Sie gehört zu den besonders gründlichen Ausbildungen auf dem „Beratungs-Markt“ – damit können Sie sich sehen lassen! Die Ausbildung ist berufsbegleitend organisiert . Ziel ist die Ausbildung einer tragenden Identität als Berater*in, wahlweise in den Anwendungsfeldern „Beratung/Coaching“ oder „Agogik“ oder „Organisationsentwicklung“.
Weitere Informationen über die TA-Ausbildung finden Sie auf der Website der deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse DGTA.
Einen ersten persönlichen Eindruck gewinnen Sie, indem Sie
- einen Termin für ein unverbindliches Kennenlerngespräches vereinbaren. +43 (0)664 40 52 674
- an einem Einführungsseminar teilnehmen.
Zielgruppe
Menschen, die in einer beratenden, betreuenden, heilenden, lehrenden oder führenden Funktion tätig sind. Häufig vertretene Berufe sind: Coaches, BeraterInnen, TrainerInnen, Personalfachleute, Marketingfachleute, TherapeutInnen, ÄrztInnen, Pflegefachkräfte, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, TheologInnen u.a.
Wir verbinden bewusst die Welten „Wirtschaft und Soziales“, „Effizienz und Humanität“.
Voraussetzung
Die Eingangsvoraussetzungen sind so individuell wie der Lehrgang und die Menschen, die ihn besuchen. Deswegen: Bitte klären Sie ihre Voraussetzungen in einem persönlichen Gespräch.
Ein paar Anhaltspunkte:
- Neugierde und den Wunsch, zu verstehen!
- Bereitschaft sich selbst zu reflektieren.
- Lebenserfahrung / Berufserfahrung.
- Bestehende oder erschließbare Anwendungsmöglichkeit.
- Absolvierte TA-Einführung (101)
Vorhandene Kenntnisse anderer Methoden erleichtern das Lernen, sind aber nicht Voraussetzung. Der Lehrgang ist eine hochwertige, in sich geschlossene, vollständige Ausbildung.
Die vier Lernfelder
- Persönlichkeitsentwicklung: Weiterentwickeln der eigenen Persönlichkeit sowie verbessern der eigenen Wahrnehmung, insbesondere für komplexe Humansysteme auf Basis einer humanistischen Werthaltung.
- Theoriebildung: Kennen und nutzen systemisch-transaktionsanalytischer Modelle und Konzepte.
- Methodenkompetenz: Erhöhen der Fähigkeit zur Beratung und Steuerung sozialer Systeme.
- Rollenverständnis: Festigen eines Rollenverständnisses als BeraterIn / Coach.
Methodisch
Jedes Seminar besteht etwa zu je einem Drittel aus Vermittlung von TA-Theorie, Supervision und Selbsterfahrung. Es ist somit genügend Zeit, eigene Themen einzubringen und daran zu lernen. Die Didaktik ist erlebnisorientiert (Übungen, Experimente) und an den Prinzipien der Erwachsenenbildung (selbst gesteuertes Lernen) orientiert.
Beginnend mit dem ersten Seminartag wenden Sie an was Sie lernen, sammeln damit Erfahrungen, reflektieren diese Erfahrungen im Rahmen von Supervision und lernen von dort weiter.
Wechselseitige Anerkennung
Die am TASeminar Vorarlberg begonnene TA-Ausbildung wird innerhalb der TA-Community anerkannt, da sie alle international relevanten Standards erfüllt . Im Gegenzug werden auch bei anderen Lehrberechtigten der EATA oder ITAA begonnene TA-Ausbildungen am TASeminar Vorarlberg anerkannt.
Abschlüsse und Zertifikate
Folgende Abschlüsse sind möglich:
- Transaktionsanalytische(r) Berater, Zertifikat der Deutschen Gesellschaft DGTA)
(etwa 3 Jahre, je nach Engagement)
Sie integrieren die Theorie und Anwendung in ihre Praxis, erlangen Routine. - Zertifizierte(r) TransaktionsanalytikerIn CTA, Zertifikat der Europäischen TA Gesellschaft EATA
(weitere 2 Jahre)
Sie durchdringen die Theorie, lernen Modelle und Konzepte zu vernetzen, Neues und Eigenes zu kreieren. Sie zeigen sich mit Arbeitsproben, bereiten sich auf die schriftliche und mündliche Prüfung vor.
Die verliehenen Zertifikate sind Ausdruck einer Befähigung und haben in der Fachwelt einen hohen Stellenwert. Gesetzliche Berufsberechtigungen werden damit nicht erworben.
Daten zur Veranstaltung
Lehrgang systemische Transaktionsanalyse
Termine 2025 🔴 | Termine 2026 |
---|---|
23.-25.01.2025 | |
27.-29.03.2025 | |
15.-17.05.2025 | |
10.-12.07.2025 | |
09.-11.10.2025 | |
20.-22.11.2025 |
Ort: TASeminar Dornbirn, Kehlerpark 1
Kosten: Das Ausbildungsjahr kostet € 3.200,- (MwSt wird nicht verrechnet).
Das TASeminar Vorarlberg ist als Privatschule anerkannt.
Förderungen durch öffentliche Träger bzw. Arbeitgeber werden eventuell gewährt.
Dauer /Arbeitszeiten: 6×2,5 Tage plus 4 Nachmittage Supervision
Referent: Helmut Bickel und fallweise Gastreferenten